Das Grillen zählt zu den beliebtesten Methoden, um Fleisch, Fisch und Gemüse zuzubereiten. Am schönsten ist das Grillen natürlich im Garten oder auf der Terrasse bei milden Temperaturen und Sonnenschein.
Falls Sie jedoch über keine solche Freifläche verfügen oder das Wetter einmal nicht mitspielt, müssen Sie nicht unbedingt auf das Grillen verzichten. Mit einem Elektrogrill oder einer Grillplatte können Sie auch in der Küche das ganze Jahr über Ihre Lieblingsgerichte zubereiten.
Einen Holzkohlegrill in der Küche zu verwenden, ist aus mehreren Gründen keine gute Idee. Denn das Grillen mit Holzkohle kann in Innenräumen zu einer erhöhten Kohlenmonoxid-Konzentration führen, die gefährlich sein kann. Kohlenmonoxid ist ein geruchloses und farbloses Gas, das bei der Verbrennung von Holzkohle entsteht und bei hohen Konzentrationen zu Kopfschmerzen, Schwindel, Übelkeit und in schweren Fällen sogar zum Tod führen kann. Darüber hinaus kann ein Holzkohlegrill in Innenräumen zu Bränden führen, da Holzkohle ein offenes Feuer erzeugt. Das offene Feuer sorgt durch die Entwicklung von Rauch und giftigen Dämpfen für eine Verschmutzung der Luft in der Küche und ist hochgradig gefährlich. Auch die Brandgefahr durch den Einsatz eines Holzkohlegrills in Innenräumen ist nicht zu unterschätzen. Deshalb ist es ratsam, für das Grillen in der Küche nur einen Elektrogrill zu verwenden. Elektrogrills sind einfach und sicher in der Handhabung. Zudem erzeugen sie keine offene Flamme und nur wenig Rauch.
Zwar produzieren Elektrogrills nur wenig Rauch beim Zubereiten des Grillguts. Trotzdem kann es in der Küche beim Grillen mit dem Elektrogrill zu einer Rauchentwicklung und zu Fettspritzern kommen. Das Problem tritt vor allem bei sehr fettigen Zutaten auf. Deshalb sollten Sie stets eine Fett-Auffangschale beim Grillen nutzen und diese regelmäßig und gründlich reinigen.
Eine zu starke Rauchentwicklung können Sie auch vermeiden, wenn Sie das Grillgut langsam bei niedrigen Temperaturen gar werden lassen. Durch die richtige Anwendung des Elektrogrills können Sie nicht nur die Qualität der Luft in der Küche gewährleisten, sondern auch lästige Fettspritzer an Wänden, der Decke und den Küchenoberflächen vermeiden. Insbesondere an den Wänden lassen sich diese nur schwer entfernen, sodass mit der Zeit unschöne Flecken entstehen.
Falls Sie regelmäßig in der Küche grillen möchten, lohnt es sich, einen guten Standort für den Elektrogrill, beispielsweise unter der Dunstabzugshaube, zu verwenden. Leidenschaftliche Griller können einen Elektrogrill bereits bei der Planung der Küche berücksichtigen. Denn eine hochwertige, in der Planung gut durchdachte Küche, zeichnet sich nicht nur durch das Lieblingsdesign aus, sondern auch durch den Bedienkomfort aller Elektrogeräte. Dazu zählen nicht nur Kochfeld, Backofen, Dunstabzug, Mikrowelle, Kühlschrank und Geschirrspüler, sondern auch - auf Wunsch - ein integrierter Elektrogrill.
Bei der Planung sollten Sie jedoch bestimmte Faktoren berücksichtigen, um den Grill nahtlos in Ihre Küche zu integrieren. Zu diesen Faktoren zählt der richtige Standort des Grills, der passende Anschluss und die Belüftung, um Rauch, Fettspritzer und Dämpfe sofort abzuleiten. Darüber hinaus gibt es Einbau-Elektrogrills in unterschiedlichen Größen und Formen. Er sollte spezielle auf Ihre Bedürfnisse und auf den Platz in der Küche angepasst sein.
Die Frage, ob ein mobiler Elektrogrill oder eine eingebaute Grillplatte die bessere Wahl ist, hängt vor allem von Ihren persönlichen Vorlieben ab. Natürlich bieten beide Varianten auch ihre ganz eigenen Vor- und Nachteile, die von dem jeweiligen Modell, der Marke und den Funktionen abhängen. Grundsätzlich kann man aber sagen, dass eine eingebaute Grillplatte Ihnen dann einige Vorzüge bietet, wenn Sie gerne und viel in der Küche grillen.
Eine Grillplatte aus reinem Edelstahl, die über eine durchgängige und glatte Grillfläche verfügt, ist stets auf Knopfdruck einsatzbereit und bietet eine gleichmäßige Hitzeverteilung auf das jeweilige Grillgut. Eine hochwertige Grillplatte verfügt zudem über einen integrierten Dunstabzug, der Dunst, Rauch und Gerüche sofort aus der Küche entfernt.
Integrierte Grillplatten sind meistens größer, als mobile Modelle. Des Weiteren lässt sich so eine Grillplatte ganz einfach mit einem Schaber reinigen und sämtliche Reste von Fett und Grillgut ganz leicht entfernen. Falls Sie nur ab und zu in der Küche grillen möchten oder nur wenig Platz für einen integrierten Grill zur Verfügung haben, ist ein mobiler Elektrogrill eine gute Wahl. Dieser lässt sich bei Bedarf ganz leicht aufstellen und später wieder im Schrank verstauen. Zudem können Sie einen mobilen Elektrogrill auch beim nächsten Campingurlaub mitnehmen oder ihn im Garten platzieren. Nachteilig ist, dass diese mobilen Grillgeräte oft einen höheren Stromverbrauch aufweisen. Minderwertige Modelle erzielen außerdem nicht immer das gewünschte Grillergebnis, weshalb Sie sich vor dem Kauf sehr gut über die Funktionen und den Leistungsumfang des Modells Ihrer Wahl informieren sollten.
Grundsätzlich können Sie so gut wie jedes Grillrezept auch auf dem Elektrogrill anwenden. Um jedoch die Vorfreude auf den Gaumenschmaus zu erhöhen, finden Sie hier ein paar delikate und leicht umsetzbare Indoor-Grillrezepte:
Schneiden Sie die gewünschte Menge an Hähnchenbrust am besten am Vortag in Streifen. Marinieren Sie das Hähnchen mit einer Mischung aus:
und lassen Sie das marinierte Fleisch über Nacht im Kühlschrank ziehen. Alternativ dazu können Sie das Hühnchen auch nur ein bis zwei Stunden in der Marinade ziehen lassen. Prinzipiell gilt jedoch: umso länger, desto besser! Schneiden Sie zum Grillen noch Zucchini, Paprika und Zwiebeln in dünne Scheiben und grillen Sie alles zusammen auf dem Elektrogrill gar.
Bereiten Sie eine Mischung aus Butter, gehacktem Knoblauch, Zitronensaft und etwas Zitronenschale vor. Legen Sie den Lachs auf den Grill und bestreichen Sie ihn während des Grillens mit der Buttermischung. Dazu kommt Gemüse Ihrer Wahl!
Schneiden Sie die Aubergine in Scheiben und grillen Sie sie, bis die Stücke weich sind. Servieren Sie sie mit einer Sauce aus Tahini, Zitronensaft, Knoblauch und Olivenöl. Dazu passt Fladenbrot und Salat.
Schneiden Sie eine Ananas in Scheiben und grillen Sie diese, bis sie karamellisiert. Servieren Sie die gegrillten Ananas-Scheiben mit einer Kugel Vanilleeis darauf. Köstlich!
Fazit
Zum Grillen benötigen Sie nicht unbedingt einen eigenen Garten. Auch müssen Sie nicht auf Schönwetter hoffen, um zu grillen. Mit einem Elektrogrill können Sie rund ums Jahr Ihre Lieblingsgrillgerichte zubereiten. Zudem ist die Anwendung relativ sicher, da weder an offenem Feuer hantiert wird, noch ungesunde Rauchgase in die Küche gelangen. Falls Sie sich für einen Einbau-Elektrogrill entscheiden, kommen Sie außerdem in den Genuss einer komfortablen Bedienung. Sie können in Handumdrehen leckere Indoor-Grillrezepte ausprobieren und sich und Ihre Gäste mit einem köstlichen Grillergebnis verwöhnen!