1. Home > 
  2. Grillrezepte > 
  3. Barbecuerezepte > 
  4. Zwiebelgriller

Zwiebelgriller

Zwiebelgriller mit Röstzwiebel und Kräuter

Schweinefleisch vom Grill. Jetzt denken Sie an Kotelette, stimmts? Wir wollen aber etwas anderes machen, etwas außergewöhnliches, das Ihre Gäste überraschen wird, obwohl es nicht viel mehr Arbeit ist. Dazu kaufen Sie Schweinebrust, ohne Knochen, Knorpel oder Fett. Ein Fleisch, welches Sie auch für Schnitzel oder Cordon Bleu nehmen würden. Dann brauchen Sie noch Brät von Schweinsbratwürstel. Dazu schneiden Sie die frischen Schweinsbratwürstel auf und drücken das Brät heraus. Theoretisch könnten Sie auch Faschiertes nehmen, aber uns gefällt die Kombination mit dem Geschmack des Bratwürstels besser.

Röstzwiebel können Sie bereits fertig erwerben, oder vorher in der Pfanne selber herstellen, dann noch ein paar Kräuter und Gewürze, es kann losgehen. Schneiden Sie das Fleisch im Schmetterlingsschnitt (Sie kennen das vom Schnitzel schneiden), dann plattieren Sie die Schmetterlingsscheiben. Etwas Brät vom Schweinsbratwürstel darauf geben, würzen und mit den Röstzwiebel bestreuen.

Jetzt klappen Sie das Fleisch wie beim Cordon Bleu zusammen und fixieren es mit einigen Zahnstochern. Dann ab auf den Grill und langsam fertiggaren.

Wenn die Zwiebelgriller fertig sind, mit etwas Kräuterbutter bestreichen und servieren.

Einkaufsliste:

  • 1 kg Schweinebrust ohne Schwarte, Knorpeln und Knochen
  • 0,40 kg Grillwürstelbrät oder Fleischfarce
  • 1 Packung Röstzwiebel
  • Speiseöl
  • Kräuter, oder Kräuter-Dekor-Würzung

Vorbereitung:

  • Die Schweinsbrust wird kurz angefrostet
  • Sobald die Schweinsbrust schnittfest ist, werden Schmetterlingsscheiben abgeschnitten und platiert
  • Dann je ein Esslöffel Farce (oder Grillwürstelbrät) auftragen und den Röstzwiebel daraufgeben
  • Das Fleisch zusammenklappen, aufspießen und würzen

Zubereitung:

  • Die Zwiebelgriller werden beidseitig gegrillt und eventuell mit etwas Kräuterbutter bestrichen

Beilagenempfehlung:

  • Als Beilage wird Kräutertoast, Folienkartoffel und griechischer Salat empfohlen.

Quelle: Franz Kupetzius