1. Home > 
  2. Grilltipps > 
  3. Grill Varianten > 
  4. Monolith

Monolith-Grill

Der Monolith Grill, eine Alternative auf Basis des alten Kamado Prinzips ist ein außergewöhnlicher keramischer Griller, der aufwendig in Handarbeit hergestellt wird.

Der Monolith Grill wurde von Matthias Otto und Armin Hohlt entwickelt. Die beiden Grill-Profis waren schon seit langem auf der Suche nach dem perfekten Grill und interessierten sich für das Kamado-Prinzip, mit dem schon seit vielen Jahren perfekte Grillergebnisse erzielt wurden. Otto und Hohlt wurden in der Provinz Jiangsu fündig. Denn dort wird die anspruchsvolle Keramik, die man für so einen Griller benötigt, noch hergestellt. Gemeinsam mit dort ansässigen Fachleuten begannen Sie daher den Monolith zu entwickeln. Jeder gefertigte Monolith ist übrigens ein handgearbeitetes Unikat.
Keramiköfen zum Garen, Grillen und Räuchern werden seit über 3000 Jahren benutzt. Das System ist bekannt und sehr ausgereift. Durch die gute Dämmung der Keramik und eine durchdachte Luftzufuhr lässt sich die Temperatur sehr genau kontrollieren und steuern. Der Monolith Griller ist überaus effizient und verbraucht nur 50% bis 75% der Grillkohle, die Sie auf einem herkömmlichen Griller benötigen

Die Temperatur lässt sich bei hohen Temperaturen und auch bei niedrigen Temperaturen konstant halten. Pizzabacken, oder Brot backen wird mit diesem "Steinofen" kein Problem mehr sein. Durch die gute Isolierung der Außenhülle besteht viel weniger Verbrennungsgefahr, als bei herkömmlichen Grillern. Gegrillt wird mit Deckel, d.h. es kommt sehr wenig Luft an das Grillgut und dieses kann daher nicht austrocknen. Sie müssen aber nicht jedesmal 24 Stunden lang grillen, um die Vorteile eines Monolith auszunutzen. Ähnlich wie beim Kugelgrill, können Sie nach dem Grillen einfach die Luftzufuhr unterbrechen. Dadurch geht die Glut aus und Sie können die Grillbriketts beim nächsten Grillen wiederverwenden. Ein kleiner Nachteil sei aber nicht verschwiegen: Durch sein Gewicht von knapp 80kg ist der Monolith nicht so einfach zu transportieren, aber er steht dafür auch felsenfest in Ihrem Garten.

Mit einem Monolith Grill können Sie direkt und indirekt grillen. Auch slow-Mode grillen ist kein Problem mehr. Das können Sie zwar  mit einem herkömmlichen Smoker-Grill auch, aber dieser benötigt um vieles mehr an Platz, als der Monolith. Gerade wer den Grill auf seine Terasse stellen möchte ist gut beraten mit diesem edlen Stück.

Weitere Infos zum Monolith-Grill finden Sie auf der Webseite des Hersteller: http://monolith-grill.de/

Grillen mit Keramik. Was ist anders am Grillen mit dem Monolith und wie wirds richtig gemacht

Der Monolith-Grill aus besonders hitzebeständiger Keramik besitzt zwei praktische Bambus-Ablagen. Der rollende Ständer aus Edelstahl verleiht dem soliden Grill seinen sicheren Stand. Auch die meisten anderen metallischen Teile des Grills bestehen aus Edelstahl.

Die massive Keramik dämmt den Innenraum des Grills hervorragend gegen Außentemperaturen. Gemeinsam mit der ausgeklügelten gusseisernen Regelung der Luftzufuhr kontrollieren Grillfreunde die Temperaturen ganz einfach. Dabei verbrauchen sie nur zwischen einem Viertel bis zur Hälfte des Brennstoffs gegenüber konventionellen Grillsystemen.

Die integrierte Temperaturanzeige vermeidet lästiges Hantieren mit beweglichen Thermometern. Weiterhin lässt sich der Grill problemlos mit Holzchips befüllen – so fällt Smoken besonders leicht. Die Asche fällt zur bequemen Entnahme in einen eingebauten Behälter.

Ob besonders hohe Temperaturen zum Grillen idealer Steaks bei knapp 400 Grad Celsius, ob niedrig temperiertes Smoken von Roastbeef bei keinen hundert Grad über Stunden: Der Monolith ermöglicht diverse Betriebsarten. Beispielsweise backen Sie mit diesem modernen Grill auch Brot oder Pizza wie im Steinofen.

Die schwere Keramik hält die Hitze über etliche Stunden, was niedrigen Verbrauch von Holzkohle garantiert. Weiterhin reduzieren Sie die Luftzirkulation problemlos und vermeiden so ein Austrocknen von Fleisch. Zudem bleibt die Keramik unempfindlich gegen starke Temperaturschwankungen: Thermische Abnutzung tritt kaum auf. Auch dank des Edelstahls lässt sich so ein Wintergrillen genießen, ohne Grillverschleiß zu befürchten.

Zum Selbstreinigen lässt sich der Monolith auf maximale Temperatur bringen. Nach dem Abkühlen bürsten Sie Aschereste und verbranntes Fett einfach weg und kehren Ihren Grill aus.

Das Verbrennen von Kokoskohle entfaltet Hitze besonders gleichmäßig. Zugleich besitzen Kokosbriketts eine lange Brenndauer und lassen sich für mehrere Sitzungen nutzen.

Der Monolith besitzt eine zweiteilige zweite sowie durchgehende dritte Grillrostebene. So lassen sich Grillgüter diverser Größen in jeweils idealen Temperaturzonen garen. Der Deflektorstein sorgt für die ideale Durchdringung des Garraums mit Wärmestrahlung. Das Räucherschienen-Set erlaubt Ihnen problemfreies Smoken während vieler Stunden. Im geteilten Kohlekorb bewahren Sie verschiedene Kohlesorten für diverse Betriebsarten auf.

Zum Anheizen eines Monolith lässt sich der Grillanzünder beispielsweise unten in der hitzebeständigen Aschekammer einsetzen. Alternativ funktioniert auch die klassische Mulde im Kohlehäufchen zur Aufnahme des Anzünders. Generell bieten sich dank des geschlossenen Grillraums mit Deflektorstein zahlreiche Anheizoptionen.

Besonders hohe Temperaturen, etwa für Pizza und Brot, lassen sich durch erhöhten Luftdurchzug erreichen. Umgekehrt reduziert gedrosselter Luftdurchzug die Gartemperatur. Für Maximalhitze nehmen Sie also einfach das Deckelventil ab und öffnen den unteren Grillbereich. Dieses Vorgehen gilt natürlich auch für ähnliche Grillsysteme, etwa für den Big Green Egg.

Big Green Egg und verwandte Systeme

Als typische Modellalternative zum Monolith gilt der Big Green Egg, der ebenfalls neben klassischem Grillen weitere Betriebsarten kennt. Mit dem Egg schmoren und räuchern Sie und bereiten auch Wokgerichte zu. Sie garen Speisen langsam bei recht niedrigen Temperaturen oder backen mit Zubehör Ihre Pizzas und weitere Speisen.

Der Big Green Egg nutzt innovative Keramiktechnologie der NASA für seine Wärmeerzeugung. So kochen und braten Sie auch vielfältige Gerichte bei jeweils idealen Temperaturen. Zugleich bieten diese Materialien hohe Robustheit und Wetterfestigkeit. Weiterhin isolieren die verarbeiteten Stoffe thermisch sehr gut. Zudem leidet der Egg praktisch nicht unter häufigem Erhitzen und Abkühlen.

Insgesamt gilt der Egg ganzjährig als besonderes Kochgerät in Außenbereichen: Die Qualitätskeramik sorgt für gleichmäßig hohe Gartemperaturen unabhängig von den Außentemperaturen. So gelingen vom zarten Grillfleisch über delikate Fische zum herzhaften Eintopf alle Speisen. Auch knuspriges Brot und selbst Desserts kommen aus dem Big Green Egg.

Dank des geschlossenen kugelförmigen Designs zirkuliert die Luft im Inneren des Egg und ähnlichen Grillvarianten. So gart das Gut gleichmäßig bei effizienter Nutzung des Brennstoffs. Die golfballartige Struktur der Außenwand resultiert in deren großer Oberfläche. Damit bleibt das Äußere des Grills besonders kühl, erhöht das Wohlbefinden des Grillchefs und senkt Verbrennungsrisiken.

Im Wesentlichen besteht der Egg aus modernem Kompositmaterial, das auf Keramiken basiert. Dieses Material reflektiert Wärmestrahlung besonders gut und gleichmäßig. Der resultierende Garungsprozess führt zur vollen Entfaltung von Geschmack in allen Betriebsarten. Zugleich isoliert das Kompositmaterial thermisch nahezu optimal, sodass Sie auch bei Frost eine Maximalhitze von 350 Grad erreichen. Weiter lässt sich die Gartemperatur zwischen 70 Grad und Maximalhitze gradgenau einstellen.

Fazit

In der Kategorie geschlossener Grills ragen der Monolith und der Big Green Egg heraus. Manchem Grillfreund mag der Egg mit seinem besonders gefälligen Design mehr zusagen. Letztlich überzeugen beide Varianten mit hoher Temperaturkontrolle bei ganzjährigem Einsatz.