Der Primo Grill ist ein ganz besonderes Grillgerät aus Keramik. In Deutschland und Österreich ist er noch nicht ganz so bekannt wie in den USA. Die Ursprünge lassen sich über 3.000 Jahre zurückführen, als diese Grills aus Ton oder Lehm gebaut wurden. In Indien wurden sie als Tandor und in Japan als Mushikamado bezeichnet.
Die Geräte, die aus Japan stammten, wurden nach dem 2. Weltkrieg von vielen Amerikanern, die in Japan stationiert waren, mit in die Heimat genommen. Irgendwann fanden immer mehr Amerikaner Gefallen an den Geräten, so daß auch US-Firmen mit der Produktion begonnen.
Die Vorteile des Primo Grills liegen insbesondere in der enormen Hitzespeicherung, die eine stets konstante Temperatur bei gleichmäßiger Hitzestrahlung von jeglichen Richtungen vorweist. Der Kohleverbrauch ist dabei sehr gering. Durch die Keramik und durch den geringen Luftdurchzug trocknet das Fleisch kaum aus. Der Primo Grill wurde von George Samaras erfunden. Es gibt viele verschiedene Modelle, wonach sich auch die Preisspanne richtet. Der Oval XL gehört zu den Topmodellen der Reihe. Es gibt auch noch einen Oval Junior und einen runden Primo, der ähnlich wie ein Big Green Egg aussieht. Beim XL handelt es sich um ein mittleres Tischmodell. Die Zuluft kann mit einem Edelstahlschieber sehr genau reguliert werden. Im Inneren des Grills findet man eine Keramikschale, die die Kohle aufnimmt. Obendrein verhindert sie, daß die äußere Hülle zu heiß wird. Man ist somit keiner Verbrennungsgefahr ausgesetzt. Die anfallende Aschemenge ist sehr gering, da man in den Primo Grill ohnehin nur Holzkohle tun sollte. Ober- und Unterteil des Grills sind mit einem starken Scharnier mit Federunterstützung verbunden, so daß das Öffnen und Schließen sehr einfach vonstatten geht. Zwischen den Auflageflächen befindet sich eine dicke hitzebeständige Dichtung. Im Deckel wurde ein Thermometer integriert. Als Zubehör kann ein Firebox Divider aus Gußeisen erhalten werden, mit dem das Indirekte Grillen um einiges erleichtert wird. Beim Grill sind zwei Roste dabei, welche auf verschiedenen Höhen eingehängt werden können. Weiterhin gibt es Drip Pan Racks, auf denen man eine Topfschale unter das Grillgut stellen kann. Für die Drip Pan Racks gibt es auch noch Heat defextor Plates, womit die gesamte Grillfläche zum Indirekten Grillen, BBQ oder Backen genutzt werden kann.
Aufgrund der Hitzefähigkeit ist der Primo Grill ideal, um auf Spornirit zu garen. Ein weiteres sinnvolles Zubehör sind die sogenannten Upper Racks. Hiermit kann die Grillfläche nach oben erweitert werden. Die Temperaturregulierung mit dem Schieber funktioniert sehr genau. Erfahrungsgemäß dauert es allerdings eine gewisse Zeit die Temperatur zu erreichen, da die Wände sehr dick sind. Wenn die Temperatur einmal erreicht wurde, wird sie jedoch sehr lange gespeichert. Wenn der Deckel nach dem Öffnen wieder geschlossen wird, ist die Temperatur in wenigen Sekunden wieder auf dem Stand wie vor dem Öffnen.
Den Primo Grill kann man einfach im Internet erstehen. Hier hat man eine große Auswahl und kann sich auch gleich das passende Zubehör bestellen. Laut Kundenberichten konnte der Grill in jeglicher Hinsicht punkten. Das einzige, was ab und an erwähnt wurde, war das hohe Gewicht. Man sollte diesen Grill bestenfalls zu zweit an seinen Platz tragen. Da der Grill so vielseitig ist, kann man grillen, räuchern, backen und braten. Direktes und indirektes Kochen kann von jetzt an auf einmal passieren. Die Kapazität ist unglaublich: Mit bis zu 44 dm2 Grillfläche ist der Primo Oval XL der größte Mehrzweckgrill aus Keramik. Diese Fläche entspricht in etwa 44 Schnitzeln.
Weitere Infos zum Primo-Grill finden Sie auch auf primogrill.com