1. Home > 
  2. Wintergrillen > 
  3. Silvestergrillen

Silvestergrillen - Eine kleine Anleitung

Zu Silvester Grillen kommt auch bei Ihren Freunden gut an.

Für einen Grillfan gibt es nichts "Schöneres", als das Jahr mit einem Grillevent abzuschließen. Daher wird das Silvestergrillen immer beliebter. Wenn trockenes Wetter herrscht und auch Schnee liegt, dann ist die Freude am Grillen im Freien umso größer. Klar, dass manche in der Familie keine allzu große Freude daran haben, dass zwischen Schneematsch und Wohnzimmer hin und her gependelt wird.

Auch sollten Sie bedenken, dass man bei tiefen Temperaturen eine größere Hitze benötigt um das Grillgut in der gleichen Zeit wie im Sommer durchzugaren. Das Grillen zu Silvester wird daher zur Herausforderung.

Da heißt es gut vorbereitet sein. Und das Anzünden der Grillbriketts wird bei nasskaltem Grillwetter selbst für einen eingefleischten Grillfan teilweise zu einem Handikap.

Vorbereitung für das Grillen

Eine sichere ebene Unterlage für den Grill suchen, oder vorbereiten. Der Grill soll nicht in einem Schneehaufen stehen und er darf auch nicht ins Rutschen kommen.

Die Wege zum und vom Grill sollten gut begehbar und halbwegs schneefrei sein.

Kaltes Bier als Getränk eignet sich besser für den Sommer. Für einen richtigen kalten Wintertag können wir heiße Getränke, wie Tee oder Glühwein besser empfehlen.

Nutzen sie einen Holzkohlegrill, dann achten sie darauf, dass die Holzkohle trocken ist. Wenn diese in der Gartenhütte oder im Freien gelagert wurde, zieht sie schnell Feuchtigkeit und wird kaum zum Anheizen sein.

Wer einen Gasgrill nutzt, sollte sicherstellen, dass genügend Gas daheim auf Vorrat ist. Nichts ist ärgerlicher, als in der Silvesternacht ohne Gas dazustehen.

Welcher Grill eignet sich

Welche Art von Grill sie nutzen, spielt keine große Rolle, wichtig ist nur, dass der Grill einen Deckel hat. Mit einem offenen Grill ist es fast unmöglich bei tiefen Temperaturen zu grillen. die Hitze entweicht sofort ins Freie und in der kalten Luft wird das Gegrillte nicht gar.

Daher den Grill wann immer möglich geschlossen halten. Denken sie auch daran, dass bei jedem nachsehen nach dem Grillgut der Deckel geöffnet werden muss und die heiße Luft entweicht. Es dauert dann wieder eine Weile, bis der Grill auf Temperatur kommt.

Das Anheizen ist eine Herausforderung

Gerade das Anheizen ist bei tiefen Temperauren eine große Herausforderung. Wer es sich einfach machen möchte, nimmt daher einen Gasgrill. Deckel geschlossen ist auch dieser sehr schnell auf Temperatur.

Wer es lieber klassisch machen möchte, sollte einen Anzündkamin nutzen. Speziell im Winter ein Anzündkamin ein "heißer" Tipp. Anzündkamin auf den Grillrost, Grillkohlen in den Kamin. Anzündwürfel (oder mehrere) unter den Kamin und entfachen. Wer keine Anzündwürfel hat, eine Kaminanzünder aus Holzwolle und Wachs tut es auch.

Dann warten, bis die Kohlen gut durchgeglüht sind. Die Glut auf dem Grill verteilen und so schnell wie möglich den Deckel auf den Grill. Dann den Grill etwas vorheizen lassen.

Was kann ich grillen

Grillen sie zu Silvester lieber ein Grillgut, dass schneller "durch" ist und machen sie das Riesensteak besser in den wärmeren Monaten. Bedenken Sie, dass in der kalten Luft das Grillgut auch sehr schnell wieder auskühlt. Bereiten sie vorgewärmtes Geschirr vor. Würstel und andere kleine Snacks eignen sich hervorragend.

Es spricht aber auch nichts dagegen, einen größeren Braten zu machen, wenn sie die Zeit dafür haben. Wichtig ist es die Vorlaufzeit zu beachten und früh genug anzufangen, damit das Essen wirklich fertig ist, wenn die Gäste eintreffen.

Wo sollte ich essen

Wir empfehlen in der warmen Stube zu essen. Natürlich ist es mehr Abenteuer, wenn das Essen im Schnee stattfinden könnte. Aber die Silvesternächte sind lang und kalt. Besser ist es die Speisen ins warme Esszimmer zu bringen und dort in aller Ruhe zu speisen.

Fazit

Silvestergrillen liegt im Trend und ist nicht so kompliziert, wie es auf den ersten Blick schienen mag. Beachten sie auch, dass in den Wintermonaten schneller die Nacht hereinbricht und sorgen sie bereits bei Tageslicht für die richtige Beleuchtung vor. Ist das Anheizen gelungen, steht dem Grillvergnügen nicht mehr viel im Weg.